Springspinnen Futter – Die richtige Ernährung!

Springspinne füttern

Stellt man sich die Frage nach dem richtigen Springspinnen Futter, so ist die Antwort im Grunde genommen sehr simple: Möglichst abwechslungsreich! Im Alltag steht man bei der Fütterung der kleinen Springer dennoch immer wieder vor weiteren Herausforderungen und Fragen. Wie bekomme ich das Springspinnen Futter in das Terrarium? Welche Futtertiere kann ich füttern? Warum frisst meine Spinne nicht? Diesen und weiteren Fragen soll in diesem Artikel nachgegangen werden.

Allgemeines zum Thema Springspinnen Ernährung

Zunächst ist wichtig zu wissen, dass das richtige Springspinnen Futter ausschließlich verschiedene, lebendige Insekten sind. Ein Grund, warum Springspinnen so besonders sind, ist die Tatsache, dass sie Futtertiere fangen können, die bis zu 1,5 Mal so groß sind wie sie selbst. Die Futterinsekten werden dabei tagsüber auf Sicht gejagt und man kann bei der Fütterung der Kleinen immer wieder ihre Fähigkeit zu springen beobachten. Wichtig dafür, dass die Tiere ihr Futter auch finden und erfolgreich jagen können, ist eine helle Beleuchtung, genug Wärme und ein nicht zu großes Terrarium.
Mehr dazu findest du im Artikel zur Springspinnen Haltung. Als Faustregel für eine gut genährte Spinne gilt, dass ihr Abdomen, also ihr Hinterteil, nicht größer als 1-1,5 Mal so groß sein sollte, wie ihr Carapax, d.h. ihr “Kopf”. Ist das Abdomen einer Spinne eher oval oder ellipsenförmig, könnte sie wieder Futter vertragen. Erscheint ihr Abdomen prall und eher rund, kann ohne schlechtes Gewissen auch mal eine Fütterung ausgelassen werden. Ein leicht eingefallenes, flaches Abdomen hingegen ist ein Zeichen für Dehydrierung, also solltest du deiner Spinne wieder Wasser zur Verfügung stellen.

Welche Insekten dienen als Springspinnen Futter?

Prinzipiell können alle möglichen Insekten der Springspinne als Futter dienen. Wichtig ist jedoch darauf zu achten, dass die Futtertiere nicht größer als 1,5 Mal so groß sind wie deine Spinne. Es ist außerdem ratsam darauf zu achten, dass man zwischen den Futtertieren variiert und z.B. nicht ausschließlich Heuschrecken füttert. Beispielsweise kannst du Fliegen, Heimchen, Grillen, Schaben, Ofenfischchen, Maden, etc. immer abwechselnd füttern.
Unserer Erfahrung nach werden außerdem besonders gerne Futtertiere angenommen, die sich wie die Spinne auch, eher im oberen Teil des Terrariums aufhalten wie z.B. Fliegen und Heuschrecken. Dennoch sollten nicht nur diese Beiden als Nahrung dienen. Zuletzt ist außerdem wichtig zu wissen, dass manche Futterinsekten, insbesondere Heimchen, Grillen, aber auch Mehlwürmer, deiner Spinne während sie sich in der Häutung befindet auch gefährlich werden können. Es kann vorkommen, dass diese Insekten deine Spinne verletzen oder sogar töten, wenn sie sich in der sensiblen Phase der Häutung befindet. Aus diesem Grund solltest du während dieser Phase ggf. auf das Füttern dieser Insekten verzichten. Insbesondere Fliegen können deiner Spinne beispielsweise nicht gefährlich werden. Eine Auswahl geeigneter Futterinsekten je nach Spinnengröße findest du hier:

FH1-2:

FH3-4:

FH5-7:

4,50 8,50  inkl. MwSt. zzgl. Versand
3,99  inkl. MwSt. zzgl. Versand
-25%
1,99 14,90  inkl. MwSt. zzgl. Versand

ab FH7:

-25%
1,99 14,90  inkl. MwSt. zzgl. Versand

Wie bekomme ich die Futtertiere ins Terrarium?

Um die Futtertiere erfolgreich und möglichst ohne Ausbrüche ins Terrarium zu bekommen ist die Anschaffung von verschiedenen Pinzetten sinnvoll. Besonders geeignet sind Federstahl- und normale Stahlpinzetten. Mit diesen können die Futtertiere an einem Beinpaar gefangen und in das Terrarium transportiert werden. Achtung! Beispielsweise Grillen, Heimchen und Heuschrecken können ihr letztes und größtes Beinpaar abwerfen und somit dennoch flüchten. Aus diesem Grund sollte man eher versuchen sie an einem vorderen Beinpaar zu greifen, um Fluchtversuche so gering wie möglich zu halten. Viele andere Futterinsekten wie z.B. Terfly oder Drosophila können häufig aber auch direkt aus ihrer Verkaufsbox portionsweise in das Terrarium geschüttelt werden. Eine weitere unkomplizierte Verfütterung ist folgende: Man gibt jede Woche die gewünschte Madenanzahl in das Terrarium. Diese kann man viel besser mit einer Pinzette dosieren, als Fliegen. Mit dieser Methode kann die Springspinne direkt eine Made fressen oder sie frisst ein paar Tage später die entstandene Fliege.

Was kann ich tun, wenn meine Spinne nicht frisst?

Die häufigsten Haltungsfehler bei Springspinnen sind eine nicht ausreichende Beleuchtung sowie zu wenig Wärme. Sollte deine Springspinne nicht fressen, versuche sie an einen helleren Ort zu stellen und ggf. die Temperatur zu erhöhen, sodass sie mindestens bei 26°C, besser aber bei 28-30°C liegt. Frisst deine Spinne anschließend immer noch nicht, kann es auch sein, dass sie sich in einer Häutungsphase befindet. In der Regel kündigt sich eine Häutungsphase so an, dass deine Spinne inaktiver wird, sich häufig bis ausschließlich in ihrem Netz aufhält und dieses dichter spinnt. In diesem Fall lässt du deine Spinne am Besten in Ruhe und verzichtest auf eine Fütterung, bis die Häutung vorbei ist und dein Tier sich von selbst wieder draußen zeigt. Dennoch sollte in dieser Phase nicht auf regelmäßiges Sprühen verzichtet werden, da eine hohe Luftfeuchtigkeit der Spinne bei der Häutung hilft.

Unsere Nachzuchten die zum Verkauf stehen findet ihr hier :

Falls noch weitere Fragen offen sind, stellt sie uns gerne unter dem Artikel in den Kommentaren.

grün Platzhalter Rechteck

Weitere Springspinnen Artikel

Springspinnen Zucht von der Eiablage bis zur Aufzucht

Die Springspinnen-Zucht ist ein spannender Prozess, der mit der Eiablage beginnt und in der [...]

Springspinnen Terrarium einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein gut eingerichtetes Terrarium bietet deiner Springspinne nicht nur eine sichere Umgebung, sondern auch [...]

Von Angst zu Faszination: So helfen dir Springspinnen, deine Arachnophobie zu bekämpfen

Arachnophobie, die Angst vor Spinnen, betrifft viele Menschen auf der ganzen Welt. Die Vorstellung [...]

Die faszinierende Welt der Springspinnen

Springspinnen, wissenschaftlich als Salticidae bekannt, gehören zu den faszinierendsten und vielseitigsten Jägern im Reich [...]

Faszination Springspinnen: Ein Blick auf die Geschlechter und deren Farbgebung

Springspinnen, die kleinen und agilen Jäger, ziehen nicht nur durch ihr beeindruckendes Verhalten die [...]

Die häufigsten Fragen zur Springspinnen-Haltung: Hier findest du die Antworten!

Springspinnen sind faszinierende kleine Kreaturen. Mit ihren großen, neugierigen Augen und ihren beeindruckenden Sprüngen [...]

Springspinnen Paarung – Gebt auf eure Männchen acht!

Interessiert man sich für die Zucht von Springspinnen, so stellt sich bald die Frage, [...]

Geschlechtsbestimmung von Springspinnen

Die Geschlechtsbestimmung von Springspinnen ist eines der zentralen Fragen in der Springspinnen Haltung. Nicht [...]

Springspinnen Futter – Die richtige Ernährung!

Stellt man sich die Frage nach dem richtigen Springspinnen Futter, so ist die Antwort [...]

Springspinnen Haltung – Schnell und einfach erklärt!

In diesem Artikel gehen wir auf die Springspinnen Haltung ein. Alle wichtigen Punkte werden [...]

19 Meinungen zu “Springspinnen Futter – Die richtige Ernährung!

    • Frank sagt:

      Hallo Julie,
      vorne weg es ist möglich und es macht auch durchaus Sinn, Asseln im Springspinnen-Terrarium zu vergesellschaften. Eine Springspinne macht relativ viel “Dreck” im Terrarium. Futtertierreste, Kot und nicht gefressene Futtertiere liegen öfters mal auf dem Substrat und müssen entfernt werden. Da ist eine Putzkolone in Form einer Assel-Art perfekt! Sie sollte allerdings keine hohen Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit haben. Daher eignet sich nicht jede Art. Eventuell frisst die Springspinne mal die ein oder andere Jungassel, sie wird dadurch aber nicht den Bestand auslöschen können.

      Hier ein paar Beispiele, welche Asseln du im Springspinnen-Terrarium halten kannst:
      Armadillidium peraccae
      Armadillo tuberculatus
      Cristarmadillidium muricatum
      Porcellio echinatus
      Armadillidium espanyoli “Marbelized”
      Armadillo officinalis “Brown”
      Armadillo officinalis “Israel”
      Porcellio spec. “Marokko”
      Armadillo officinalis

      Liebe Grüße Frank

        • Frank sagt:

          Hi,

          ja, Armadillidium Gestroi eignen sich auch super als Bodenpolizei für dein Phidippus-Regius-Terrarium! Sie sind robust und pflegeleicht und können gut mit den Bedingungen im Terrarium klarkommen. Außerdem helfen sie, Futterreste und andere organische Materialien abzubauen, was das Terrarium sauber hält.

          Viel Spaß mit deinem kleinen Setup – die Kombination ist echt schön!

          Liebe Grüße
          Frank

    • Frank sagt:

      Hallo,
      je älter Spinnen werden, desto länger dauert ihre Häutung – es kann bis zu 2 Wochen dauern. Es gibt keine genaue Festlegung dafür, ab wann eine Spinne als ausgewachsen gilt. Meiner Meinung nach solltest du ab dem präsubadulten Stadium das Fütterungsintervall anpassen. Das bedeutet, dass die Spinne noch 2 Häutungen benötigt, um erwachsen zu werden.

      Liebe Grüße Frank

  1. janina.wacker sagt:

    Hallo Frank,

    wie viel frisst eine Springspinne denn 2-3 mal pro Woche?
    Wenn ich eine Packung Fliegenlarven mit 50 Stück kaufe, wie lange kommt die Spinne denn damit aus?
    Ich sehe schon meinen Kühlschrank voll Fliegen…. bzw. wie füttere ich denn geschlüpfte Fliegen? Die fliegen ja überall im Haus rum.
    Und wie handhabe ich das, wenn ich eine Woche in den Urlaub fahren möchte?
    Das Füttern / das Futter ist gerade das einzige, das mich davon abhält mir eine Springspinne zuzulegen.
    Sorry für die vielen Fragen…
    Grüße, Janina

    • Frank sagt:

      Hallo Janina,

      kein Problem, ich beantworte deine Fragen gerne! 😊

      Wie viel frisst eine Springspinne?
      Springspinnen fressen in der Regel 2–3 Mal pro Woche. Die Menge hängt von der Größe der Spinne und der Beute ab. Eine mittelgroße Springspinne frisst pro Mahlzeit meist 2-3 kleine Fliege oder ein ähnliches Beutetier. Jungtiere brauchen kleinere Futtertiere und fressen manchmal häufiger.

      Wie lange reicht eine Packung mit 50 Fliegenlarven?
      Wenn deine Springspinne ca. 2–3 Mal pro Woche eine Fliege frisst, reicht eine Packung mit 50 Larven für mehrere Monate. Allerdings schlüpfen die Larven nach einiger Zeit als Fliegen, daher solltest du die Entwicklung gut timen oder die Larven kühl lagern, um das Schlüpfen zu verlangsamen.

      Wie füttere ich geschlüpfte Fliegen, ohne dass sie entkommen?

      Fliegen einfrieren – kurz ins Gefrierfach legen, damit sie bewegungsunfähig sind, und dann direkt verfüttern.
      Fliegen in einem separaten Behälter halten – z. B. in einem kleinen Netz oder einer Dose mit Löchern. Von dort kannst du sie mit einer Pinzette entnehmen.
      Fliegen vorsichtig im Kühlschrank kühlen – kalte Fliegen bewegen sich langsamer, sodass du sie leichter ins Terrarium setzen kannst.

      Wie versorge ich meine Spinne während eines Urlaubs?
      Springspinnen können ohne Probleme eine Woche ohne Futter auskommen, solange sie vorher gut gefressen haben. Wenn du länger verreist, könnte eine zuverlässige Person die Fütterung übernehmen oder du kannst größere Futtertiere geben, die länger überleben.

      Falls das Futter deine einzige Sorge ist, brauchst du dir also keine allzu großen Gedanken zu machen. Die Fütterung ist gut machbar, wenn du ein paar Tricks anwendest.

      Liebe Grüße
      Frank

  2. Jennifer Laubscher sagt:

    Hallo. Ich habe mir gestern meine erste Springspinne geholt und mir ihr neues Heim gleich vor Ort einrichten lassen. Es ist ein
    ” Bio Art Drop 285″.
    Nun habe ich aber bedenken dass sie die Futtertiere da unten am Boden nicht sieht. Mache ich mir umsonst Sorgen?
    Und wann schalte ich das Licht an und aus bzw wie lange sollte ihre Tag und Nachtzeit dauern?

    • Frank sagt:

      Hallo,

      Glückwunsch zur ersten Springspinne! 😊

      Du brauchst dir keine Sorgen machen, dass sie die Futtertiere nicht findet. Springspinnen haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen und nehmen Bewegungen sehr gut wahr. Falls du das Gefühl hast, dass sie ihr Futter nicht bemerkt, kannst du die Futtertiere vorsichtig in ihre Nähe setzen oder mit einer Pinzette anbieten.

      Zu den Lichtzeiten:
      Eine Beleuchtungsdauer von 12 Stunden täglich ist ideal, um einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zu simulieren. Du kannst das Licht morgens einschalten und abends ausschalten, oder eine Zeitschaltuhr nutzen.

      Falls du noch Fragen hast, immer gerne! Viel Spaß mit deinem neuen Mitbewohner. 😊

      Liebe Grüße
      Frank

    • Frank sagt:

      Hallo Daniel,
      ja, große Fruchtfliegen (Drosophila hydei) sterben, wenn sie dauerhaft im Kühlschrank gelagert werden, da die Temperaturen dort für sie zu niedrig sind. Sie fallen bei kühleren Temperaturen zwar in eine Kältestarre, aber langfristig führt das zu einer erhöhten Sterblichkeit. Eine Temperatur zwischen 10-15°C ist optimal, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Fortpflanzung zu verlangsamen. Ein kühler Keller oder ein separater Kühlschrank mit regulierbarer Temperatur eignet sich gut.

      Viele Grüße
      Frank

    • Frank sagt:

      Hi Mirjam,

      klar, immer gerne – ich freue mich, wenn ich helfen kann! 😊

      Ja, es gibt tatsächlich Erfahrungen mit Soldatenfliegenlarven als Futter für Springspinnen. Sie sind nährstoffreich und eine gute Ergänzung zum Futterplan. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten:

      Bewegung: Springspinnen reagieren stark auf Bewegung. Da Soldatenfliegenlarven eher träge sind, kann es sein, dass die Spinne sie nicht direkt als Beute erkennt. Ein kleiner Trick: Wenn du die Larve mit einer Pinzette leicht bewegst, wird sie für die Spinne interessanter.

      Größe: Achte darauf, dass die Larve nicht zu groß ist. Bei kleineren Springspinnen kann eine zu große Larve abschreckend wirken.

      Fliegen selbst: Falls du die Larven schlüpfen lässt, sind die erwachsenen Soldatenfliegen auch super als Futter. Sie sind weichhäutig und werden von vielen Springspinnen gern gefangen.

      Insgesamt sind Soldatenfliegenlarven ein gutes, abwechslungsreiches Futter – einfach ausprobieren, oft entwickeln die Spinnen auch Vorlieben. 😊

      Liebe Grüße
      Frank

Schreibe einen Kommentar

×