
Schwer

Vietnam

2 cm

22-26 °C
Farbenfrohes Terrarienleben: Ardentiella spec. “Pastel” richtig pflegen
Ardentiella spec. “Pastel” ist wirklich etwas Besonderes für dein Terrarium, aber ganz ehrlich, sie sind nicht die einfachsten Mitbewohner. Diese auffälligen Asseln mit ihrem pastellfarbenen Panzer und den markanten Mustern benötigen eine ganz spezielle Pflege, um sich richtig wohlzufühlen.
Ihr Zuhause sollte eine perfekte Balance zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit bieten. Klingt kompliziert? Ist es auch ein bisschen. Du musst dafür sorgen, dass das Substrat schnell abtrocknen kann, ohne dass es durchgehend nass bleibt. Eine gute Durchlüftung ist das A und O, um Schimmel und zu hohe Feuchtigkeit fernzuhalten. Gleichzeitig muss das Terrarium aber auch genügend feucht sein, damit die “Pastel” sich heimisch fühlen. Also, eine echte Herausforderung, die dich aber mit einer faszinierenden Beobachtung belohnt.
Das perfekte Substrat für diese Schönheiten besteht aus einer Mischung aus Waldhumus und Korkgranulat, das mit einer Schicht aus abgestorbenem Laub und kleinen Holzstücken angereichert ist. Dies bietet ihnen nicht nur Nahrung, sondern auch viele Versteckmöglichkeiten.
Mit ihrer beeindruckenden Färbung und den interessanten Verhaltensweisen sind die Ardentiella spec. “Pastel” echte Hingucker. Sie bringen eine außergewöhnliche Note in jedes bioaktive oder bepflanzte Terrarium und unterstützen durch ihre Zersetzungstätigkeit die natürliche Kreislaufwirtschaft deines kleinen Ökosystems.
Wenn du also Lust auf ein bisschen Herausforderung hast und dein Terrarium mit etwas ganz Besonderem bereichern möchtest, dann sind die Ardentiella spec. “Pastel” genau das Richtige für dich. Aber denk dran, sie brauchen deine volle Aufmerksamkeit und die richtigen Bedingungen, um sich voll entfalten zu können.
Die früher als Merulanella bekannten Asseln wurden aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Ardentiella umbenannt. Für detaillierte Informationen zu dieser Namensänderung und den damit verbundenen taxonomischen Anpassungen kannst du das entsprechende WhitePaper einsehen. Dieses bietet umfassende Einblicke in die aktuelle Forschung und die Gründe für die Neuklassifizierung.