Grundsätzliche empfehlen wir einen Winterversand von November bis April.
Sinken die Temperaturen dauerhaft unter 5°, und nachts unter den Gefrierpunkt, ist eine Winterverpackung unerlässlich.
Damit die Asseln und Insekten im Winter während des Versands keine Erfrierungen erhalten, müssen wir sie besonders geschützt verpacken. Asseln und Insekten sind wechselwarme Tiere, sie können keine eigene Körperwärme erzeugen und sind abhängig von der Umgebungstemperatur. Sinkt im Winter diese unter den Gefrierpunkt, können die Insekten erfrieren. Um das zu vermeiden, benutzen wir unsere Winterverpackungen, die ein Auskühlen der Versandbox verhindert.
Winterverpackung:
Die Winterverpackung besteht aus einer Kombination aus Isolierung und Heizung. Ein mehr-welliger Karton und spezielle Styroporplatten (30 mm), die passend in den Karton eingesteckt werden, sorgen für eine gute Isolierung und schützt somit den Inhalt vor der eindringenden Kälte. Wärme wird durch ein 48 Stunden und/oder ein 72 Stunden Heatpack erzeugt, die bei Kontakt mit Luftsauerstoff reagieren und dabei Wärme abstrahlen.
Winterverpackung Safety First:
Eine Thermobox mit Deckel, sorgen für eine optimale Isolierung und schützt somit den Inhalt vor der eindringenden Kälte. Wir passen die Größe der Thermobox eurer Bestellung an. Wärme wird durch einen 48 Stunden und/oder ein 72 Stunden Heatpacks erzeugt. Mit dieser Winterverpackung sind die Tiere optimal geschützt und wir empfehlen euch in kalten Wintertagen diese Option zu wählen. Wir raten euch bei Springschwänze und weiße Asseln, die sehr kälteempfindlich sind, diese Box bei Temperaturen unter 10 °C zu wählen.